Dr. Nathalie Weisenburger

Dr. Nathalie Weisenburger

Lehrstuhl für Betriebspädagogik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin
Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, G40-289
Überblick

 

Aufgabenbereich/Projekt:  BBG Studienberatung & Lehrstuhlmanagement
Forschungsbereich: Personalentwicklung zwischen Profession und Organisation
Lehre: Personalentwicklung, Coaching & Beratungskonzepte
Projekte

Abgeschlossene Projekte

ALL:konkret: Arbeitswelt als Kontext für lebensbegleitendes Lernen - Ethnografische Studien zu Akteuren, Agenden und Arenen
Laufzeit: 01.01.2020 bis 31.12.2024

Als Fortsetzung des Projektes "BWB:konkret" strebt auch "ALL:konkret"eine induktive Beschreibung der betrieblichen Weiterbildungsrealität an. In mehrwöchigen ethnographischen Unternehmensaufenthalten werden nicht durch Hypothesen vorstrukturierte Daten, Dokumente und Informationen erhoben, etwa durch Hospitationen, teilnehmende Beobachtungen, Einzel- und Gruppeninterviews oder die Analyse von Dokumenten. Die erhobenen Daten werden in gemeinsa-men Forschungswerkstätten analysiert und in weitere Phasen der Datenererhebung und -auswertung eingespeist. Die Ergebnisse dieses zirkulären Forschungsprozesses sind fallspezifische Organisationsanalysen, die individuelle Spezifika der betrieblichen Weiterbildungsrealität einer Organisation offenlegen und sowohl für die Forschung als auch für die Personal- und Organisationsentwicklung der untersuchten Organisationen diskutierbar machen. Die erstellten Organisationsanalysen werden zusätzlich in gemeinsamen Workshops mit den untersuchten Organisationen reflektiert. Die Ziele im Einzelnen lauten:

  • Rekonstruktion von Strukturen, Strategien, Organisationsformen, Technologien des betrieblichen Lernens (Systemperspektive)
  • Rekonstruktion sinnstiftender Motive, handlungswirksamer Theorien, widersprüchlicher Handlungsanforderungen und Kooperationen in der betrieblich-lebensweltlichen Weiterbildungspraxis (Akteursperspektive)
  • Rekonstruktion historischer Entwicklungslinien, von Bedingungskreisläufen, Entscheidungs-prozessen und der Verzahnung betrieblicher Weiterbildung mit außerbetrieblichen und ge-sellschaftlichen Prozessen (Prozessperspektive)
  • Extrahierung von Kriterien für Qualität und Professionalität non-formaler Weiterbildung in betrieblichen Kontexten
  • Organisations- und professionstheoretische Einordnung der betrieblichen Weiterbildung
  • Entwicklung eines Schemas zur Erhebung betrieblicher Lernkulturen und Bildungspraxis
  • Erarbeitung konzeptioneller Ansätze und Handlungsstrategien für die Weiterentwicklung einer innovativen Weiterbildungspolitik
  • Didaktische Aufbereitung der Fallstudien zu Lehrzwecken in der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung von Bildungspersonal

Projekt im Forschungsportal ansehen

Publikationen

2024

Buchbeitrag

Raus aus dem Dornröschenschlaf - Personalentwicklung öffentlicher Verwaltung als Schlüssel gelungener agiler (und digitaler) Transformation

Modrzynski, Dominik; Kasseck, Saskia; Weisenburger, Nathalie

In: Agile Verwaltung 2040 , Erste Auflage - Heidelberg : Carl-Auer Verlag GmbH . - 2024, S. 257-269 [Literaturverzeichnis: Seite 268-269]

2022

Dissertation

Personalentwicklung im Spannungsfeld zwischen Profession und Organisation - eine qualitativ-empirische Studie zum Professionshandeln von Personalentwickler*innen

Weisenburger, Nathalie; Dick, Michael; Weth, Rüdiger

In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2022, 1 Online-Ressource (IX, 241, XVI Seiten, 5,8 MB) [Literaturverzeichnis: Seite 217-241][Literaturverzeichnis: Seite 217-241]

2020

Buchbeitrag

Zur Rolle der Organisations- und Personalentwicklung im Digitalisierungsprozess öffentlicher Verwaltungen

Weisenburger, Nathalie; Modrzynski, Dominik; Opitz, Manja; Dick, Michael

In: Digitale Arbeit, digitaler Wandel, digitaler Mensch? / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft , 2020 - Dortmund : GfA-Press - 2020, Beitrag C. 9.1 [Kongress: GfA-Frühjahrskongress 66; online, 2020.03.16-18]

2019

Buchbeitrag

Professionalisierung im Berufsleben

Dick, Michael; Weisenburger, Nathalie

In: Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement - Berlin : Springer . - 2019, S. 847-867

2018

Buchbeitrag

Strategien der Personalentwicklung zur Fachkräftesicherung im demografischen Wandel

Sander, Evelina; Weisenburger, Nathalie; Dick, Michael

In: Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Bundesländern: Befunde und Problemlagen aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive - Bielefeld: wbv, S. 345-361, 2018 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 45)

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Driving Talent Management from the Top - A Holistic Development Strategy for Cross-Brand Talent

Weisenburger, Nathalie; Jasmine, Shahani; Hofmann, Martin

In: Personalführung. (Dez 18 /Jan 19);DGFP - Deutsche Gesellschaft für Personalführung

2017

Buchbeitrag

Professionalisierung im Berufsleben

Dick, Michael; Weisenburger, Nathalie

In: Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement- Berlin: Springer, 2017, S. 1-21

2016

Buchbeitrag

Kompetenzermittlung und Anforderungsanalyse

Bergmann, Dana; Frosch, Ulrike; Weisenburger, Nathalie; Dick, Michael

In: Handbuch Professionsentwicklung / Michael Dick, Winfried Marotzki, Harald Mieg (Hrsg.) - Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2016 . - 2016, S. 376-384[Literaturangaben]

Kompetenzermittlung und Anforderungsanalyse

Bergmann, Dana; Frosch, Ulrike; Weisenburger, Nathalie; Dick, Michael

In: Handbuch Professionsentwicklung - Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt ; Dick, Michael *1964-* . - 2016, S. 376-384 [Literaturangaben]

2014

Buchbeitrag

The didactical design of virtual reality based learning environments for maintenance technicians

Haase, Tina; Weisenburger, Nathalie; Termath, Wilhelm; Frosch, Ulrike; Bergmann, Dana; Dick, Michael

In: Virtual, Augmented and Mixed Reality. Applications of Virtual and Augmented Reality / Shumaker , Randall - Cham [u.a.] : Springer ; Shumaker, Randall . - 2014, S. 27-38 - (Lecture notes in computer science; 8526) Kongress: VAMR 6 Heraklion 2014.06.22-27

Lehrveranstaltungen

Letzte Änderung: 29.01.2024 - Ansprechpartner: