News
Election: Magdeburg's citizen of the year
Vote now!
My name is Carina Kröber and I am a research assistant and lecturer at the Chair of Workplace Pedagogy. Some of you probably know me. I am contacting you today with a request for support, just a quick click away. I have been nominated for "Magdeburg Woman of the Year" this year - with a project that takes place at our OVGU, by and for students.
FHW doctoral students: Christmas Celebration and Get Together
Pastry, Pleasantries, and Promotion
We cordially invite you to our first open meeting to get to know each other, introduce ourselves and network. External and non-registered doctoral candidates are also cordially invited. Christmas refreshments will be provided, but bringing additional cookies would be a nice addition. We look forward to a festive exchange!
Kick-off for BBG first-timers | the beginning of October
Your study start
On Thursday, October 5, 2023, a kick-off day will take place. We would like to cordially invite all first-year students of Vocational Education & Training Management as well as students who started in the summer semester 2023.
3rd Symposium on HR Work in Companies
Trust as an Organizational Resource
Trust binds, trust obliges, trust creates security. Trust is an organizational resource that needs neither control instruments nor management systems. Nevertheless, trust as a resource in cooperation must be recognized, built up and maintained so that self-organization, commitment and innovative spirit can grow and carry companies through turbulent times.
The 3rd symposium for personnel work at the Chair of Business Education deals with questions of how trust in organizations can be established as a value principle. How is it possible to build trust between managers and employees? How do I recognize that trust is waning or growing? How can personnel development help to strengthen trust as a resource? We want to bring scientific positions and practical experience together, ask questions and look for answers.
The Chair of Business Education at the OVGU is looking forward to an exciting event! If you have any questions, please contact Dr. Nathalie Weisenburger (nathalie.wiesenburger@ovgu.de). You can register using the QR code or this Link.
Here you can find the Flyer for the event (german version).
Time: 9 bis 13 Uhr
Place: Elbfabrik | Joseph von Fraunhofer Str. 1 | 39106 Magdeburg
Netzworking Evening: Projects and Cultural Diversity
How can project management promote (inter)cultural encounters?
The networking evening gives the graduation of this year's graduates a festive setting.
Encounters between different cultures initially make us feel strange, irritated and insecure. If we let ourselves in, new spaces of experience open up, trust and new ideas develop. The awareness of our own in the mirror of other cultures and the creation of a common understanding are the focus of this year's network evening. Concrete project examples bring to life how these encounters can be initiated and supported. In an interview, we examine how companies can organize encounters in order to meet the demands of diversity and cultural diversity. Furthermore, we want to consider how project management can strategically support mutual learning in organizations and institutions. Because a reflected understanding of culture creates an innovative work setting and offers a variety of development potential.
Time: 6 p.m. to 10 p.m
Location: OVGU Magdeburg | lecture hall 6
Address: Zschokkestraße 32 | 39104 Magdeburg
Here you can find the flyer of the event (german version).
You can register using the QR-Code or this Link.
For further questions please contact Ina Wagner. (ina.wagner@ovgu.de).
Info Event Master Study Program Project Management and Team Development
Information Event
The Chair of Business Education cordially invites you to an information event on the extra-occupational courses "Project Management and Team Development" (MA) and "Project Management" (certificate).
Qualifications and skills with regard to systematic action in projects are becoming increasingly necessary and in demand in the course of increasing project orientation by companies, non-profit organizations, etc. The training aims not only to be able to plan, implement and control projects professionally, but also to be able to to take over project management in the project and to lead a project team in all development stages. The training in project management within the certificate course aims to be able to plan, implement and control projects professionally. In addition to acquiring the ability to act, the social skills of future project managers should also be trained in a supportive manner.
The general goal of the master’s program is the academic qualification to become a project manager who has professional action strategies, is innovative and can fill interface positions in a success-oriented manner. In the master’s program, in addition to the theories and methods of project management and team development, the first skills are acquired.
Head: Prof. Dr. Michael Dick
Time: 5 p.m.
Format: Online via Zoom
Registration and questions to Ina Wagner ( ina.wagner@ovgu.de ).
Urgent: Alumni wanted for whereabouts study!
Befragung ehemaliger Studierender des Masterstudiengangs BBG
Liebe Alumni,
mit Hilfe der BBG-Verbleibstudie am Lehrstuhl für Betriebspädagogik möchte ich Erkenntnisse zur beruflichen Situation nach dem Masterstudium gewinnen und daraus Maßnahmen für die Studiengangentwicklung ableiten. Dafür bitte ich um Eure Unterstützung.
Die Online-Befragung ist völlig anonym und über folgenden Link abrufbar: https://ww3.unipark.de/uc/verbleibstudie_bbg/
Etwa 20 Minuten solltet ihr für die Beantwortung der Fragen einplanen.
Als kleines Dankeschön werden drei Amazon-Gutscheine im Wert von 15€ verlost.
Bei Rückfragen und/oder Interesse an den Studienergebnissen bin ich unter den angegebenen Kontaktdaten zu erreichen.
Vielen Dank!
Monique Deutscher
Hier teilnehmen!
Kontakt:
Monique Deutscher
monique.deutscher@st.ovgu.de
0173/2368367
Kick-off for BBG first-timers | the beginning of October
Liebe Ersties,
am Mittwoch den 5. Oktober 2022 findet ein Kick-off-Tag statt. Dazu möchten wir alle Erstsemester der betrieblichen Berufsbildung & Berufsbildungsmanagement, sowie Studierende, die im Sommersemester 2022 gestartet sind herzlich einladen.
Was? Informationen zum Studienstart und -organisation, Idee des Studiengangs, Kennenlernen und gemeinsamer Auftakt in das neue Semester
Wann? Mittwoch, 5. Oktober 2022, 9:30 bis 18:00.
Wo? Otto-von-Guericke-Zentrum, Schleinufer 1, 39104 Magdeburg
Dabei? Bitte melde dich unter https://lets-meet.org/reg/4cd4575d9c99307164 an.
Fragen? Wende dich gerne an Frau Nathalie Weisenburger per E-Mail an.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Start in das neue Semester.
Das Team Betriebspädagogik
Talk about work - A podcast about work science topics
Wir machen jetzt Podcast und reden über Arbeit!
Habt ihr Euch eigentlich schon mal mit Themen der Arbeitswissenschaft auseinandergesetzt? Sie beschäftigt sich unter anderem mit den Fragen, wie wir Zusammenarbeit neu denken können, ein lebenslanges Lernen gewährleisten können oder was junge Führungskräfte wirklich brauchen. Wie relevant sind Themen wie Mental Health oder Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz wirklich? Werden wir am Ende alle durch KI ersetzt?
Wir bringen Euch diese Perspektiven aus der Forschung näher und verzichten dabei auf das übliche Fachgesimpel. Im authentischen Zweier-Talk wird diskutiert und Forschungserkenntnissen auf den Zahn gefühlt.
Appetit bekommen auf mundgerechten Wissenhappen? Dann lohnt es sich reinzuhören!
"Talk about Arbeit" - Hier landest Du direkt bei Spotify!
In Folge 1 dreht sich alles um Führungskompetenzen im Handwerk und wie angehende Führungskräfte der Holzbranche ihr individuelles Gespühr dafür bereits in der Berufsfachschule entwickeln.
Der Podcast "Talk about Arbeit" wird aktiv durch die Studierenden Charlot Meyer-Jantzen, Jean Baptiste Jütten und Anika Sieger gestaltet und umgesetzt. Das Format ist eine Produktion von GuerickeFM und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Wir freuen uns, wenn Ihr reinhört!
Information Event: Project Management and Team Development Program
Online-Infoveranstaltung am 5. Juli 2022
Wir laden herlich ein zur digitalen Informationsveranstaltung!
Der Sprecher des Studiengangs Prof. Dr. Michael Dick stellt den Studiengang Projektmanagement (Zertifikat) und den berufsbegleitenden Master Projektleitung und Teamentwicklung (M.A.) vor.
Qualifikationen und Fähigkeiten hinsichtlich eines systematischen Agierens in Projekten werden im Zuge einer zunehmenden Projektorientierung von Unternehmen, Non-ProfitOrganisationen, etc., immer notwendiger und verstärkt nachgefragt. Die Ausbildung zielt darauf ab, professionell Projekte nicht nur zu planen, durchzuführen und steuern zu können, sondern auch die Projektleitung im Projekt zu übernehmen und ein Projektteam in allen Entwicklungsstadien anzuleiten.
Die Ausbildung zum Projektmanager, innerhalb des Zertifikatsstudiengangs, zielt darauf ab, professionell Projekte zu planen, durchzuführen und steuern zu können. Dabei soll neben dem Erwerb der Handlungskompetenz besonders auch die Sozialkompetenz der zukünftigen Projektmanager unterstützend trainiert werden.
Generelles Ziel, des Masterstudiengangs ist die wissenschaftliche Qualifizierung zu Projektleitern, die über professionelle Handlungsstrategien verfügen, Innovationsfähigkeit besitzen und Schnittstellenpositionen erfolgsorientiert besetzen können. Im Masterstudium werden neben den Theorien und Methoden des Projektmanagements sowie der Teamentwicklung bereits erste Handlungskompetenzen erworben.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studieninteressentinnen und Studieninteressenten, die als Projektleitung oder -koordination agieren oder an Schnittstellenpositionen in Unternehmen und Organisationen tätig sind.
Es gibt Informationen zu: Zulassungsvoraussetzungen, Studienaufbau & -organisation, Förderungsmöglichkeiten, Fragen rund um das Studium, ...
Wann? Dienstag, 5. Juli, Start 17 Uhr
Wo? Online per Videoplatform Zoom
Fragen? Wenden Sie sich gerne an Ina Wagner unter ina.wagner@ovgu.de
Wir freuen uns auf eine spannenden Austausch!
Viele Grüße
Prof. Michael Dick & das Team am Lehrstuhl für Betriebspädagogik