Wilhelm Termath

Wilhelm Termath

Institut I: Bildung, Beruf und Medien
Lehrstuhl für Betriebspädagogik
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, G40-279
Projekte

Abgeschlossene Projekte

ALL:konkret: Arbeitswelt als Kontext für lebensbegleitendes Lernen - Ethnografische Studien zu Akteuren, Agenden und Arenen
Laufzeit: 01.01.2020 bis 31.12.2024

Als Fortsetzung des Projektes "BWB:konkret" strebt auch "ALL:konkret"eine induktive Beschreibung der betrieblichen Weiterbildungsrealität an. In mehrwöchigen ethnographischen Unternehmensaufenthalten werden nicht durch Hypothesen vorstrukturierte Daten, Dokumente und Informationen erhoben, etwa durch Hospitationen, teilnehmende Beobachtungen, Einzel- und Gruppeninterviews oder die Analyse von Dokumenten. Die erhobenen Daten werden in gemeinsa-men Forschungswerkstätten analysiert und in weitere Phasen der Datenererhebung und -auswertung eingespeist. Die Ergebnisse dieses zirkulären Forschungsprozesses sind fallspezifische Organisationsanalysen, die individuelle Spezifika der betrieblichen Weiterbildungsrealität einer Organisation offenlegen und sowohl für die Forschung als auch für die Personal- und Organisationsentwicklung der untersuchten Organisationen diskutierbar machen. Die erstellten Organisationsanalysen werden zusätzlich in gemeinsamen Workshops mit den untersuchten Organisationen reflektiert. Die Ziele im Einzelnen lauten:

  • Rekonstruktion von Strukturen, Strategien, Organisationsformen, Technologien des betrieblichen Lernens (Systemperspektive)
  • Rekonstruktion sinnstiftender Motive, handlungswirksamer Theorien, widersprüchlicher Handlungsanforderungen und Kooperationen in der betrieblich-lebensweltlichen Weiterbildungspraxis (Akteursperspektive)
  • Rekonstruktion historischer Entwicklungslinien, von Bedingungskreisläufen, Entscheidungs-prozessen und der Verzahnung betrieblicher Weiterbildung mit außerbetrieblichen und ge-sellschaftlichen Prozessen (Prozessperspektive)
  • Extrahierung von Kriterien für Qualität und Professionalität non-formaler Weiterbildung in betrieblichen Kontexten
  • Organisations- und professionstheoretische Einordnung der betrieblichen Weiterbildung
  • Entwicklung eines Schemas zur Erhebung betrieblicher Lernkulturen und Bildungspraxis
  • Erarbeitung konzeptioneller Ansätze und Handlungsstrategien für die Weiterentwicklung einer innovativen Weiterbildungspolitik
  • Didaktische Aufbereitung der Fallstudien zu Lehrzwecken in der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung von Bildungspersonal

Projekt im Forschungsportal ansehen

StahlAssist -Didaktische Gestaltung und arbeitswissenschaftliche Evaluierung von Assistenzsystemen für sicheres Handeln in komplexen Situationen in der Stahlindustrie
Laufzeit: 01.04.2017 bis 31.03.2020

Ziel - Komplexe Arbeitssituationen in der Stahlindustrie sicher bewältigen
Die zunehmende Vernetzung der Arbeits-systeme fördert die Leistungsfähigkeit der Stahlindustrie, erhöht aber gleichzeitig die psychische Beanspruchung der Beschäftigten. Die Beschäftigten in der Instandhaltung müssen in komplexen Arbeitssituationen eine Vielzahl aktueller Prozessdaten der Anlagen auswerten. Dabei ist das Erfahrungswissen der Spezialisten im Unternehmen und bei externen Dienstleistern für eine schnelle und sichere Bewältigung der Aufgabenstellung unverzichtbar. Für die Unterstützung der Beschäftigten sind Assistenzsysteme erforderlich, die das Expertenwissen im Arbeitsprozess unmittelbar zur Verfügung stellen und damit einen Beitrag zur Gestaltung sicherer Arbeit und zur Qualifizierung leisten.

Vorgehen - Technologiebasierte Assistenzsysteme für sicheres und lernförderliches Arbeiten im Stahlwerk
Die Anforderungen an die Assistenzsysteme werden zum einen durch eine arbeitswissenschaftliche Gefährdungsbeurteilung an ausgewählten Arbeitsplätzen sowie eine Analyse des Qualifikationsbedarfes ermittelt. Zum anderen wird das fachsystematische Wissen und das Erfahrungswissen der Experten in Einzel- und Gruppengesprächen für die Integration in die Assistenzsysteme zusammengeführt. Die Beschäftigten in der Instandhaltung können dann im Arbeitsprozess über Smart Devices auf diese Expertise zugreifen. Für einen wirksamen Einsatz der Assistenzsysteme werden die Instandhaltungsprozesse mit dem Anspruch auf eine gesundheits- und lernförderliche Arbeitsgestaltung angepasst.

Projekt im Forschungsportal ansehen

StahlAssist: Didaktische Gestaltung und arbeitswissenschaftliche Evaluierung von Assistenzsystemen für sicheres Handeln in komplexen Situationen in der Stahlindustrie
Laufzeit: 01.04.2017 bis 31.03.2020

Die zunehmende Vernetzung der Arbeitssysteme fördert die Leistungsfähigkeit der Stahlindustrie, erhöht aber gleichzeitig die psychische Beanspruchung der Beschäftigten. Die Beschäftigten in der Instandhaltung müssen in komplexen Arbeitssituationen eine Vielzahl aktueller Prozessdaten der Anlagen auswerten. Dabei ist das Erfahrungswissen der Spezialisten im Unternehmen und bei externen Dienstleistern für eine schnelle und sichere Bewältigung der Aufgabenstellung unverzichtbar. Für die Unterstützung der Beschäftigten werden Assistenzsysteme entwickelt, die das Expertenwissen im Arbeitsprozess unmittelbar zur Verfügung stellen und damit einen Beitrag zur Gestaltung sicherer Arbeit und zur Qualifizierung leisten.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Publikationen

2022

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Digitale Assistenz- und Lernsysteme

Haase, Tina; Berndt, Dirk; Termath, Wilhelm; Dick, Michael

In: Industrie 4.0 Management - Berlin : GITO mbH Verlag, Bd. 38 (2022), Heft 2, S. 19-22

2021

Buchbeitrag

Gestaltung und Integration erfahrungsbasierter Assistenzsysteme in der Stahlindustrie - eine Reflexion aus dem Forschungsprojekt StahlAssist

Haase, Tina; Dick, Michael; Gerhardt, Mareike; Termath, Wilhelm; Nakhosteen, Benjamin; Werkhausen, Marie; Wellmann, Wilhelm; Tenbergen, Kevin; Holtmann, Michael; Tse, Kok-Zin; Berens, Tobias; Kolbe, Georg; Wischniewski, Sascha; Mehler, Lisa; Kirschbaum, Thomas

In: Arbeit in der digitalisierten Welt , 1st ed. 2021. - Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg ; Bauer, Wilhelm - Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt, S. 81-93

2020

Buchbeitrag

Assistive Technologies: Companion or Controller? Appropriation Instead of Instruction (Invited Paper)

Haase, Tina; Termath, Wilhelm; Berndt, Dirk; Dick, Michael

In: 24th World Multi-Conference on Systemics, Cybernetics and Informatics (WMSCI 2020) ; Volume 3 of 3 , 2020 - Red Hook, NY : Curran Associates, Inc., S. 150-155

Begeisterung und Beharrlichkeit - erste Ergebnisse einer ethnografischen Rekonstruktion betrieblicher Bildungsarbeit

Dick, Michael; Termath, Wilhelm

In: Zwischen Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblicher Praxis - Bielefeld : wbv . - 2020, S. 143-160 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 57)

2019

Buchbeitrag

Didaktische Gestaltung und arbeitswissenschaftliche Evaluierung von Assistenzsystemen in der Stahlindustrie - ein interdisziplinärer Forschungsansatz

Haase, Tina; Gerhardt, Mareike; Termath, Wilhelm; Dick, Michael

In: Arbeit interdisziplinär - Dortmund : GfA, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. - 2019, Beitrag B2.2

2018

Buchbeitrag

Von der Theorie zur Praxis - wie Erfahrungstransfer in agilen Verwaltungskontexten mit Kompetenzentwicklung verknüpft werden kann

Nebauer-Herzig, Katrin; Dick, Michael; Termath, Wilhelm

In: ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung: 64. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft : FOM Hochschule für Oekonomie & Management, 21.-23. Februar 2018 - Dortmund: GfA-Press, 2018, Beitrag C.5.4[Kongress: 64. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Dotmund, 21.-23. Februar 2018]

2017

Buchbeitrag

The potential of virtual interactive learning environments for individual and organizational learning - an example for the maintenance of electrical equipment

Dick, Michael; Haase, Tina; Termath, Wilhelm

In: Advances in Ergonomic Design of Systems, Products and Processes - Berlin, Heidelberg: Springer, S. 177-190, 2017[Tagung: 62. Annual Meeting of GfA 2016, Aachen]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Case-based reasoning - potential benefits and limitations for documenting of stories in organizations

Reuss, Pascal; Dick, Michael; Termath, Wilhelm; Althoff, Klaus-Dieter

In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft : ZfA - Berlin : Springer, Bd. 71.2017, 4, S. 252-258

2016

Buchbeitrag

Triadengespräch

Dick, Michael; Nebauer-Herzig, Katrin; Termath, Wilhelm

In: Handbuch Professionsentwicklung - Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 331-342, 2016[Literaturangaben]

Anforderungen an die lernförderliche Gestaltung von Assistenzsystemen für die Instandhaltung - Beispiele aus der Stahl- und Prozessindustrie

Termath, Wilhelm; Haase, Tina; Berndt, Dirk

In: Schlick, Christopher M. (Hrsg.) Megatrend Digitalisierung. Potentiale der Arbeits- und Betriebsorganisation. Berlin: Gito (Schriftenreihe der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation (WGAB) e. V.), 323-338

Triadengespräch

Dick, Michael; Neubauer-Herzig, Katrin; Termath, Wilhelm

In: Handbuch Professionsentwicklung - Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt ; Dick, Michael *1964-* . - 2016, S. 331-342 [Literaturangaben]

Das Potential virtuell-interaktiver Lernumgebungen für individuelles und organisationales Lernen am Beispiel der Instandhaltung von elektrotechnischen Betriebsmitteln

Termath, Wilhelm; Dick, Michael; Haase, Tina

In: GfA Dortmund (Hrsg.), Arbeit in komplexen Systemen. Digital, vernetzt, human?! 62. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Aachen

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Integrierte Lern- und Assistenzsysteme für die Produktion

Termath, Wilhelm; Haase, Tina; Berndt, Dirk

In: Industrie 4.0 Management, 2016, 19-22

2014

Buchbeitrag

Kompetenzentwicklung im Spannungsfeld von individuellem und organisationalem Lernen

Termath, Wilhelm

In: Kompetenzentwicklung in der flexiblen und gestaltungsoffenen Aus- und Weiterbildung - Bielefeld: Bertelsmann, S. 265-272, 2014

The didactical design of virtual reality based learning environments for maintenance technicians

Haase, Tina; Weisenburger, Nathalie; Termath, Wilhelm; Frosch, Ulrike; Bergmann, Dana; Dick, Michael

In: Virtual, Augmented and Mixed Reality. Applications of Virtual and Augmented Reality / Shumaker , Randall - Cham [u.a.] : Springer ; Shumaker, Randall . - 2014, S. 27-38 - (Lecture notes in computer science; 8526) Kongress: VAMR 6 Heraklion 2014.06.22-27

2013

Begutachteter Zeitschriftenartikel

How to save expert knowledge for the organization - methods for collecting and documenting expert knowledge using virtual reality based learning environments

Haase, Tina; Termath, Wilhelm; Martsch, Marcel

In: Procedia computer science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, 2010, Bd. 25.2013, S. 236-246

2012

Buchbeitrag

Virtual reality-based training for the maintenance of high voltage equipment

Haase, Tim; Termath, Wilhelm; Martsch, Marcel

In: eLearning Baltics 2012 - Stuttgart : Fraunhofer Verl. ; Urban, Bodo *1953-*, S. 94-104 Kongress: International eLBa Science Conference 5 Rostock 2012.06.21-22

Transfer von Erfahrungswissen in der Instandhaltung - zur Förderung der Problemlösefähigkeit technischer Experten

Termath, Wilhelm

In: Forschung vernetzen - Innovationen beschleunigen - 13./14. Forschungskolloquium am Fraunhofer IFF ; [16. November 2012] - Magdeburg : IFF , 2013, S. 45-52 Kongress: IFF-Kolloquium 13/14 Magdeburg 2010.11.16

2006

Buchbeitrag

Externes Management gestaltungsoffener Ausbildung in neuen und neu geordneten Berufen mit kleinen und mittleren Unternehmen

Jenewein, Klaus; Termath, Wilhelm; Vetter, Klaus-Peter

In: Gestaltung der Flexibilitätsspielräume in der Berufsbildung ; [Bd. 1]:Ausbildende Fachkräfte und selbstorganisiertes Lernen - Konstanz: Christiani . - 2006, S. 147-149

Letzte Änderung: 04.11.2024 - Ansprechpartner: