Aktuelles
3. Symposium zur Betrieblichen Personalarbeit
Vertrauen als organisationale Ressource
Vertrauen bindet, Vertrauen verpflichtet, Vertrauen schafft Sicherheit. Vertrauen ist eine organisationale Ressource, die weder Kontrollinstrumente braucht, noch Managementsysteme. Dennoch muss Vertrauen als Ressource in der Zusammenarbeit erkannt, aufgebaut und gepflegt werden, damit Selbstorganisation, Commitment und Innovationsgeist wachsen und Unternehmen durch turbulente Zeiten tragen können.
Das 3. Symposium für Personalarbeit am Lehrstuhl Betriebspädagogik beschäftigt sich mit Fragen, wie sich Vertrauen in Organisationen als Werteprinzip etablieren lässt. Wie gelingt es gegenseitiges Führungskräfte und Mitarbeiter*innenvertrauen aufzubauen? Woran erkenne ich, dass Vertrauen schwindet oder wächst? Wie kann die Personalentwicklung dabei unterstützen, Vertrauen als Ressource zu stärken? Wir wollen wissenschaftliche Positionen und Praxiserfahrungen zusammenbringen, Fragen stellen und Antworten suchen.
Der Lehrstuhl für Betriebspädagogik der OVGU freut sich auf eine spannende Veranstaltung! Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Dr. Nathalie Weisenburger (nathalie.weisenburger@ovgu.de). Anmelden können Sie sich über den QR-Code oder diesen Link.
Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung.
Uhrzeit: 9 bis 13 Uhr
Ort: Elbfabrik | Joseph von Fraunhofer Str. 1 | 39106 Magdeburg
Netzwerkabend: Projekte und kulturelle Diversität
Wie kann durch Projektmanagment (inter)kulturelle Begegnung gefördert werden?
Der Netzwerkabend gibt dem Abschluss der diesjährigen Absolvent*innen einen feierlichen Rahmen.
Begegnungen zwischen verschiedenen Kulturen lassen uns zunächst Fremdheit, Irritation und Verunsicherung spüren. Lassen wir uns auf sie in, öffnen sich neue Erfahrungsräume, es entstehen Vertrauen und neue Ideen. Das Bewusstsein unserer eigenen im Spiegel anderer Kulturen und die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses stehen im Fokus des diesjährigen Netzwerkabends. Konkrete Projektbeispiele machen lebendig, wie diese Begegnungen initiiert und unterstützt werden können. Im Gespräch beleuchten wir, wie Unternehmen Begegnungen gestalten können, um dem Anspruch von Diversität und kultureller Vielfalt gerecht zu werden. Weiterhin wollen wir betrachten, wie Projektmanagement das voneinander Lernen in Organisationen und Institutionen strategisch unterstützen kann. Denn ein reflektiertes Verständnis von Kultur schafft ein innovatives Arbeitssetting und bietet eine Vielzahl von Entwicklungspotenzialen.
Uhrzeit: 18 bis 22 Uhr
Ort: OVGU Magdeburg | Hörsaal 6
Adresse: Zschokkestraße 32 | 39104 Magdeburg
Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung.
Anmelden können Sie sich über den QR-Code oder diesen Link.
Für weiterführende Rückfragen kontaktieren Sie gerne Ina Wagner (ina.wagner@ovgu.de).
Infoveranstaltung Masterstudiengang Projektleitung und Teamentwicklung
Infoveranstaltung
Der Lehrstuhl Betriebspädagogik lädt herzlich ein zu einer Informationsveranstaltung zu den berufsbegleitenden Studiengängen "Projektleitung und Teamentwicklung" (M.A.) und "Projektmanagement" (Zertifikat).
Qualifikationen und Fähigkeiten hinsichtlich eines systematischen Agierens in Projekten werden im Zuge einer zunehmenden Projektorientierung von Unternehmen, Non Profit Organisationen, etc immer notwendiger und verstärkt nachgefragt Die Ausbildung zielt darauf ab, professionell Projekte nicht nur zu planen, durchzuführen und steuern zu können, sondern auch die Projektleitung im Projekt zu übernehmen und ein Projektteam in allen Entwicklungsstadien anzuleiten.
Die Ausbildung im Projektmanagement innerhalb des Zertifikatsstudiengangs zielt darauf ab, professionell Projekte zu planen, durchzuführen und steuern zu können Dabei soll neben dem Erwerb der Handlungskompetenz besonders auch die Sozialkompetenz der zukünftigen Projektmanager*innen unterstützend trainiert werden.
Generelles Ziel des Masterstudiengangs ist die wissenschaftliche Qualifizierung zu Projektleitungen, die über professionelle Handlungsstrategien verfügen, Innovationsfähigkeit besitzen und Schnittstellenpositionen erfolgsorientiert besetzen können Im Masterstudium werden neben den Theorien und Methoden des Projektmanagements sowie der Teamentwicklung bereits erste Handlungskompetenzen erworben.
Leitung: Prof. Dr. Michael Dick
Uhrzeit: 17 Uhr
Format: Online via Zoom
Anmeldung und Rückfragen an Ina Wagner ( ina.wagner@ovgu.de ).