Aktuelles

Wahl zur Magdeburgerin des Jahres

31.12.2023 -

Jetzt abstimmen!

Mein Name ist Carina Kröber und ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin am Lehrstuhl für Betriebspädagogik. Einige von euch/Ihnen kennen mich bestimmt. Ich wende mich heute an euch/Sie mit der Bitte um Unterstützung, durch nur einen kurzen Klick.

Ich bin in diesem Jahr zur „Magdeburgerin des Jahres“ nominiert- mit einem Projekt, dass an unserer OVGU, durch und für Studierende stattfindet.

mehr ...

Promovierende der FHW: Weihnachtsfeier und Get Together

14.12.2023 -

Plätzchen, Plausch und Promotion

In diesem Jahr wurde an der FHW erstmals eine Promovierendenvertretung gewählt. Wir möchten die Bedingungen von Promovierenden verbessern, sie vereinen und ihre Mitbestimmung in der Hochschulpolitik fördern.
Wir laden herzlich ein zu unserem ersten offenen Kennenlern-, Vorstellungs- und Vernetzungstreffen.

mehr ...

Kick-off für BBG-Ersties | Anfang Oktober

05.10.2023 -

Dein Start ins Studium

Am Donnerstag, den 5. Oktober 2023, findet ein Kick-off-Tag statt. Dazu möchten wir alle Erstsemester der betrieblichen Berufsbildung & Berufsbildungsmanagement sowie Studierende, die im Sommersemester 2023 gestartet sind, herzlich einladen.

mehr ...

3. Symposium zur Betrieblichen Personalarbeit

29.09.2023 -

Vertrauen als organisationale Ressource

Vertrauen bindet, Vertrauen verpflichtet, Vertrauen schafft Sicherheit. Vertrauen ist eine organisationale Ressource, die weder Kontrollinstrumente braucht, noch Managementsysteme. Dennoch muss Vertrauen als Ressource in der Zusammenarbeit erkannt, aufgebaut und gepflegt werden, damit Selbstorganisation, Commitment und Innovationsgeist wachsen und Unternehmen durch turbulente Zeiten tragen können.

 

 

Das 3. Symposium für Personalarbeit am Lehrstuhl Betriebspädagogik beschäftigt sich mit Fragen, wie sich Vertrauen in Organisationen als Werteprinzip etablieren lässt. Wie gelingt es gegenseitiges Führungskräfte und Mitarbeiter*innenvertrauen aufzubauen? Woran erkenne ich, dass Vertrauen schwindet oder wächst? Wie kann die Personalentwicklung dabei unterstützen, Vertrauen als Ressource zu stärken? Wir wollen wissenschaftliche Positionen und Praxiserfahrungen zusammenbringen, Fragen stellen und Antworten suchen.Anmeldung_Symposium

Der Lehrstuhl für Betriebspädagogik der OVGU freut sich auf eine spannende Veranstaltung! Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an Dr. Nathalie Weisenburger (nathalie.weisenburger@ovgu.de). Anmelden können Sie sich über den QR-Code oder diesen Link.

Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung.

Uhrzeit: 9 bis 13 Uhr
Ort: Elbfabrik | Joseph von Fraunhofer Str. 1 | 39106 Magdeburg

mehr ...

Netzwerkabend: Projekte und kulturelle Diversität

28.09.2023 -

Wie kann durch Projektmanagment (inter)kulturelle Begegnung gefördert werden?

Der Netzwerkabend gibt dem Abschluss der diesjährigen Absolvent*innen einen feierlichen Rahmen.

Begegnungen zwischen verschiedenen Kulturen  lassen uns zunächst Fremdheit, Irritation und Verunsicherung spüren. Lassen wir uns auf sie in, öffnen sich neue Erfahrungsräume, es entstehen Vertrauen und neue Ideen. Das Bewusstsein unserer eigenen im Spiegel anderer Kulturen und die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses stehen im Fokus des diesjährigen Netzwerkabends. Konkrete Projektbeispiele machen lebendig, wie diese Begegnungen initiiert und unterstützt werden können. Im Gespräch beleuchten wir, wie Unternehmen Begegnungen gestalten können, um dem Anspruch von Diversität und kultureller Vielfalt gerecht zu werden. Weiterhin wollen wir betrachten, wie Projektmanagement das voneinander Lernen in Organisationen und Institutionen strategisch unterstützen kann. Denn ein reflektiertes Verständnis von Kultur schafft ein innovatives Arbeitssetting und bietet eine Vielzahl von Entwicklungspotenzialen.

Uhrzeit: 18 bis 22 UhrAnmeldung Netzwerkabend 23_QR Code
Ort: OVGU Magdeburg | Hörsaal 6
Adresse: Zschokkestraße 32 | 39104 Magdeburg

Hier finden Sie den Flyer zur Veranstaltung.

Anmelden können Sie sich über den QR-Code oder diesen Link.

Für weiterführende Rückfragen kontaktieren Sie gerne Ina Wagner (ina.wagner@ovgu.de).

mehr ...

Infoveranstaltung Masterstudiengang Projektleitung und Teamentwicklung

04.07.2023 -

Infoveranstaltung

Der Lehrstuhl Betriebspädagogik lädt herzlich ein zu einer Informationsveranstaltung zu den berufsbegleitenden Studiengängen "Projektleitung und Teamentwicklung" (M.A.) und "Projektmanagement" (Zertifikat).

Qualifikationen und Fähigkeiten hinsichtlich eines systematischen Agierens in Projekten werden im Zuge einer zunehmenden Projektorientierung von Unternehmen, Non Profit Organisationen, etc immer notwendiger und verstärkt nachgefragt Die Ausbildung zielt darauf ab, professionell Projekte nicht nur zu planen, durchzuführen und steuern zu können, sondern auch die Projektleitung im Projekt zu übernehmen und ein Projektteam in allen Entwicklungsstadien anzuleiten.

Die Ausbildung im Projektmanagement innerhalb des Zertifikatsstudiengangs zielt darauf ab, professionell Projekte zu planen, durchzuführen und steuern zu können Dabei soll neben dem Erwerb der Handlungskompetenz besonders auch die Sozialkompetenz der zukünftigen Projektmanager*innen unterstützend trainiert werden.

Generelles Ziel des Masterstudiengangs ist die wissenschaftliche Qualifizierung zu Projektleitungen, die über professionelle Handlungsstrategien verfügen, Innovationsfähigkeit besitzen und Schnittstellenpositionen erfolgsorientiert besetzen können Im Masterstudium werden neben den Theorien und Methoden des Projektmanagements sowie der Teamentwicklung bereits erste Handlungskompetenzen erworben.

Leitung: Prof. Dr. Michael Dick
Uhrzeit: 17 Uhr
Format: Online via Zoom

Anmeldung und Rückfragen an Ina Wagner ( ina.wagner@ovgu.de ).

mehr ...

Dringend: Alumni für Verbleibstudie gesucht!

27.10.2022 -

Befragung ehemaliger Studierender des Masterstudiengangs BBG

Liebe Alumni,

mit Hilfe der BBG-Verbleibstudie am Lehrstuhl für Betriebspädagogik möchte ich Erkenntnisse zur beruflichen Situation nach dem Masterstudium gewinnen und daraus Maßnahmen für die Studiengangentwicklung ableiten. Dafür bitte ich um Eure Unterstützung.

Die Online-Befragung ist völlig anonym und über folgenden Link abrufbar: https://ww3.unipark.de/uc/verbleibstudie_bbg/ 

Etwa 20 Minuten solltet ihr für die Beantwortung der Fragen einplanen.

Als kleines Dankeschön werden drei Amazon-Gutscheine im Wert von 15€ verlost.

Bei Rückfragen und/oder Interesse an den Studienergebnissen bin ich unter den angegebenen Kontaktdaten zu erreichen.

Vielen Dank!
Monique Deutscher

Hier teilnehmen!


Kontakt:
Monique Deutscher
monique.deutscher@st.ovgu.de
0173/2368367

mehr ...

Kick-off für BBG-Ersties | Anfang Oktober

22.07.2022 -

Liebe Ersties,

am Mittwoch den 5. Oktober 2022 findet ein Kick-off-Tag statt. Dazu möchten wir alle Erstsemester der betrieblichen Berufsbildung & Berufsbildungsmanagement, sowie Studierende, die im Sommersemester 2022 gestartet sind herzlich einladen.

Was? Informationen zum Studienstart und -organisation, Idee des Studiengangs, Kennenlernen und gemeinsamer Auftakt in das neue Semester

Wann? Mittwoch, 5. Oktober 2022, 9:30 bis 18:00.

Wo? Otto-von-Guericke-Zentrum, Schleinufer 1, 39104 Magdeburg

Dabei? Bitte melde dich unter https://lets-meet.org/reg/4cd4575d9c99307164 an.

Fragen? Wende dich gerne an Frau Nathalie Weisenburger per E-Mail an. 

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Start in das neue Semester.

Das Team Betriebspädagogik

mehr ...

Talk about Arbeit - Ein Podcast über Themen der Arbeitswissenschaft

27.06.2022 -

Wir machen jetzt Podcast und reden über Arbeit!

Habt ihr Euch eigentlich schon mal mit Themen der Arbeitswissenschaft auseinandergesetzt? Sie beschäftigt sich unter anderem mit den Fragen, wie wir Zusammenarbeit neu denken können, ein lebenslanges Lernen gewährleisten können oder was junge Führungskräfte wirklich brauchen. Wie relevant sind Themen wie Mental Health oder Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz wirklich? Werden wir am Ende alle durch KI ersetzt? 

Wir bringen Euch diese Perspektiven aus der Forschung näher und verzichten dabei auf das übliche Fachgesimpel. Im authentischen Zweier-Talk wird diskutiert und Forschungserkenntnissen auf den Zahn gefühlt.

Appetit bekommen auf mundgerechten Wissenhappen? Dann lohnt es sich reinzuhören!

"Talk about Arbeit" - Hier landest Du direkt bei Spotify!

In Folge 1 dreht sich alles um Führungskompetenzen im Handwerk und wie angehende Führungskräfte der Holzbranche ihr individuelles Gespühr dafür bereits in der Berufsfachschule entwickeln.

Der Podcast "Talk about Arbeit" wird aktiv durch die Studierenden Charlot Meyer-Jantzen, Jean Baptiste Jütten und Anika Sieger gestaltet und umgesetzt. Das Format ist eine Produktion von GuerickeFM und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Wir freuen uns, wenn Ihr reinhört!

 

Hier gehts zum Talk-About-Arbeit-Flyer.

mehr ...

Infoveranstaltung: Studiengang Projektmanagement & Projektleitung und Teamentwicklung

22.06.2022 -

Online-Infoveranstaltung am 5. Juli 2022

Wir laden herlich ein zur digitalen Informationsveranstaltung!

Der Sprecher des Studiengangs Prof. Dr. Michael Dick stellt den Studiengang Projektmanagement (Zertifikat) und den berufsbegleitenden Master Projektleitung und Teamentwicklung (M.A.) vor.

Qualifikationen und Fähigkeiten hinsichtlich eines systematischen Agierens in Projekten werden im Zuge einer zunehmenden Projektorientierung von Unternehmen, Non-ProfitOrganisationen, etc., immer notwendiger und verstärkt nachgefragt. Die Ausbildung zielt darauf ab, professionell Projekte nicht nur zu planen, durchzuführen und steuern zu können, sondern auch die Projektleitung im Projekt zu übernehmen und ein Projektteam in allen Entwicklungsstadien anzuleiten.

Die Ausbildung zum Projektmanager, innerhalb des Zertifikatsstudiengangs, zielt darauf ab, professionell Projekte zu planen, durchzuführen und steuern zu können. Dabei soll neben dem Erwerb der Handlungskompetenz besonders auch die Sozialkompetenz der zukünftigen Projektmanager unterstützend trainiert werden.

Generelles Ziel, des Masterstudiengangs ist die wissenschaftliche Qualifizierung zu Projektleitern, die über professionelle Handlungsstrategien verfügen, Innovationsfähigkeit besitzen und Schnittstellenpositionen erfolgsorientiert besetzen können. Im Masterstudium werden neben den Theorien und Methoden des Projektmanagements sowie der Teamentwicklung bereits erste Handlungskompetenzen erworben.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Studieninteressentinnen und Studieninteressenten, die als Projektleitung oder -koordination agieren oder an Schnittstellenpositionen in Unternehmen und Organisationen tätig sind.

Es gibt Informationen zu: Zulassungsvoraussetzungen, Studienaufbau & -organisation, Förderungsmöglichkeiten, Fragen rund um das Studium, ...

Wann? Dienstag, 5. Juli, Start 17 Uhr

Wo? Online per Videoplatform Zoom

Fragen? Wenden Sie sich gerne an Ina Wagner unter ina.wagner@ovgu.de 

Hier geht es zum Info-Flyer.

Wir freuen uns auf eine spannenden Austausch!

Viele Grüße
Prof. Michael Dick & das Team am Lehrstuhl für Betriebspädagogik

mehr ...

Letzte Änderung: 03.02.2025 - Ansprechpartner: