Aktuelles
Infoveranstaltung: Studiengang Projektmanagement & Projektleitung und Teamentwicklung
Online-Infoveranstaltung am 5. Juli 2022
Wir laden herlich ein zur digitalen Informationsveranstaltung!
Der Sprecher des Studiengangs Prof. Dr. Michael Dick stellt den Studiengang Projektmanagement (Zertifikat) und den berufsbegleitenden Master Projektleitung und Teamentwicklung (M.A.) vor.
Qualifikationen und Fähigkeiten hinsichtlich eines systematischen Agierens in Projekten werden im Zuge einer zunehmenden Projektorientierung von Unternehmen, Non-ProfitOrganisationen, etc., immer notwendiger und verstärkt nachgefragt. Die Ausbildung zielt darauf ab, professionell Projekte nicht nur zu planen, durchzuführen und steuern zu können, sondern auch die Projektleitung im Projekt zu übernehmen und ein Projektteam in allen Entwicklungsstadien anzuleiten.
Die Ausbildung zum Projektmanager, innerhalb des Zertifikatsstudiengangs, zielt darauf ab, professionell Projekte zu planen, durchzuführen und steuern zu können. Dabei soll neben dem Erwerb der Handlungskompetenz besonders auch die Sozialkompetenz der zukünftigen Projektmanager unterstützend trainiert werden.
Generelles Ziel, des Masterstudiengangs ist die wissenschaftliche Qualifizierung zu Projektleitern, die über professionelle Handlungsstrategien verfügen, Innovationsfähigkeit besitzen und Schnittstellenpositionen erfolgsorientiert besetzen können. Im Masterstudium werden neben den Theorien und Methoden des Projektmanagements sowie der Teamentwicklung bereits erste Handlungskompetenzen erworben.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Studieninteressentinnen und Studieninteressenten, die als Projektleitung oder -koordination agieren oder an Schnittstellenpositionen in Unternehmen und Organisationen tätig sind.
Es gibt Informationen zu: Zulassungsvoraussetzungen, Studienaufbau & -organisation, Förderungsmöglichkeiten, Fragen rund um das Studium, ...
Wann? Dienstag, 5. Juli, Start 17 Uhr
Wo? Online per Videoplatform Zoom
Fragen? Wenden Sie sich gerne an Ina Wagner unter ina.wagner@ovgu.de
Wir freuen uns auf eine spannenden Austausch!
Viele Grüße
Prof. Michael Dick & das Team am Lehrstuhl für Betriebspädagogik
Save the Date: 2. Symposium zur Betrieblichen Personalarbeit
Herzliche Einladung zum 2. Symposium am 30. September
New Work = New Leadership?
New Work ist ein vielseitiger Trend. Durch die Möglichkeit Arbeitszeit und Arbeitsort frei zu wählen, steigt die Mobilität von Arbeitskräften. Der Ersatz physischer durch geistige Arbeit erschwert durchgängige Arbeitsteilung, zentrale Planung, Standardisierung und Kontrolle.
Nahezu unbegrenzt verfügbare Informationen fordern erweiterte Kapazitäten zu deren Verarbeitung und Bewertung. Individuen übernehmen zunehmend selbst die Verantwortung für ihre Leistung und Entwicklung. Organisationsgrenzen verschwimmen, Lieferketten und Wertschöpfungsnetzwerke rücken in den Fokus. Mentale und psychische treten an die Stelle physischer Beanspruchungen
Das 2. Symposium für Personalarbeit am Lehrstuhl Betriebspädagogik stellt die Frage, ob und in welcher Hinsicht sich unsere Vorstellung von Führung ändern muss: Was bedeutet New Work für Führungsverhalten, Führungsstil und Führungskompetenz? Wir wollen wissenschaftliche Positionen und Praxiserfahrungen zusammenbringen, Fragen stellen und Antworten suchen. Auch die Optionen und Aufgaben für die wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung sollen dabei berücksichtigt werden.
Wann? Freitag, 30. September, 9 bis 13 Uhr
Wo? Virtual Development and Training Centre (VDTC) des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Str. 1 in 39106 Magdeburg
Interesse? Um Anmeldung unter https://lets-meet.org/reg/057cbaa4ae7f91bb9a wird gebeten.
Fragen? Wenden Sie sich gerne an Nathalie Weisenburger unter nathalie.weisenburger@ovgu.de
Hier geht es zum Save-the-Date-Flyer.
Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!
Viele Grüße
Prof. Michael Dick & das Team am Lehrstuhl für Betriebspädagogik
Informiere dich zum BBG-Master auf den Master-Tagen!
Der BBG-Master ist bestimmt etwas für dich!
Im Anschluss an das Bachelorstudium stehst du vor einer wichtigen Frage: Berufseinstieg oder Masterstudium? Mit den Master-Tagen der Universität Magdeburg vom 30. Mai - 02. Juni 2022 informieren wir dich digital und auf dem Campus über die Möglichkeiten eines Masterstudiums bei uns. Hier gehts zum Programm und den Online-Veranstaltungen.
Am 2. Juni 2022 kannst du uns auf dem Campus besuchen! Zwischen 10.30 und 14.30 Uhr gibt es die Möglichkeit mit unserer Studienfachberaterin, Masterstudierenden und weiteren Akteuren des Lehstuhls auf dem Mensavorplatz in den Austausch zu kommen. Informiere dich vor Ort in lockerer Atmosphäre und genieße dein Mittagessen mit bester Laune!
BBG-Master, was ist das? Hier gibt es Antworten.
Hier unser Flyer zum BBG-Master.
Du brauchst mehr Infos zu den Master-Tagen? Klicke hier.
Wir freuen uns euch kennen zu lernen!
Das Team am Lehrstuhl für Betriebspädagogik